ADHS Diagnostik für Erwachsene

Was ist ADHS?
ADHS verstehen – Teil der Neurodiversität
ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) ist keine Charakterschwäche, sondern eine neurobiologische Besonderheit, die meist im Kindesalter beginnt und oft bis ins Erwachsenenalter fortbesteht. Sie betrifft vor allem die Regulation von Aufmerksamkeit, Impulskontrolle und häufig auch die motorische Aktivität.
Entgegen der Bezeichnung handelt es sich nicht um ein generelles Defizit an Aufmerksamkeit. Vielmehr fällt es Betroffenen schwer, ihre Aufmerksamkeit flexibel zu steuern, Reize auszublenden und Impulse zu hemmen. Gleichzeitig können Menschen mit ADHS bei starkem Interesse eine besonders intensive Fokussierung erreichen – den sogenannten Hyperfokus.
ADHS ist Ausdruck von Neurodiversität – also der natürlichen Vielfalt in der Funktionsweise menschlicher Gehirne. Diese unterschiedlichen Denk- und Wahrnehmungsweisen sind weder besser noch schlechter, sondern Teil einer wertvollen Vielfalt, die unsere Gesellschaft bereichert.
Ein tieferes Verständnis dieser Besonderheiten hilft, ADHS nicht als Störung im defizitorientierten Sinne zu begreifen, sondern als abweichende, aber gleichwertige Art der Informationsverarbeitung, die unter den richtigen Bedingungen besondere Stärken entfalten kann.
Warum ADHS oft spät erkannt wird
-
Veraltete Vorstellungen und Vorurteile
-
Kaum Thematisierung in der Ausbildung von Fachkräften
-
Symptome sehen bei Erwachsenen oft anders aus als bei Kindern
-
Viele Betroffene halten sich selbst für „faul“ oder „undiszipliniert“, statt ADHS in Betracht zu ziehen
Warum eine Diagnose helfen kann
-
Endlich verstehen, warum bestimmte Dinge schwerfallen
-
Eigene Stärken und Talente erkennen
-
Passende Strategien und Unterstützung finden
-
Das Selbstbild verbessern

Ablauf Diagnostik
Kostenübernahme durch die Krankenversicherung
- Privatversicherte & Beihilfeberechtigte können die Kosten meist im Rahmen der Sprechstunde/Probatorik abrechnen.
- Bitte vorab mit der Versicherung klären, welche Kosten übernommen werden.
- Selbstzahlung ist selbstverständlich jederzeit möglich
Abrechnung erfolgt nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP).
Für genaue Kosteninfos einfach eine kurze E-Mail an info@praxis-rosenbach.de senden.

Ablauf der ADHS-Diagnostik
-
Kontaktaufnahme
Kurze E-Mail an: info@praxis-rosenbach.de
-
Diagnostische Termine
Zwei bis drei Termine à 50–100 Minuten
Vor Ort oder vollständig online möglich
-
Untersuchungsschritte
-
Diagnostisches Interview
-
Online-Fragebögen zur Selbst- und Fremdeinschätzung
-
Objektive neuropsychologische Testverfahren
-
Abschlussbesprechung und schriftlicher Bericht
-
Wichtig:
Bitte bringen Sie nach Möglichkeit alte Schulzeugnisse (Grundschule) mit oder senden Sie diese vorab zu.

Leben mit ADHS – individuell begleitet
Nach der Diagnose: Was dann?
Wenn gewünscht, biete ich Ihnen eine therapeutische Begleitung an, die auf Ihre individuelle Lebenssituation abgestimmt ist.
Bitte beachten Sie: Für eine medikamentöse Behandlung ist ein Facharzt oder eine Fachärztin für Psychiatrie zuständig.
Mein Ansatz: Sie werden Expertin oder Experte für Ihr eigenes ADHS
1. Verstehen statt verurteilen
Sie erfahren, was ADHS bedeutet und wie es sich bei Ihnen zeigt.
Ziel ist: Selbstkenntnis und Selbstwirksamkeit statt Schuldgefühle und Überforderung.
2. Strategien, die wirklich zu Ihnen passen
Gemeinsam entwickeln wir praktische Werkzeuge für den Alltag.
Wenn etwas nicht funktioniert, liegt es nicht an Ihnen – dann ändern wir die Methode.
3. Selbstbild verändern
Viele Menschen mit spät erkannter ADHS haben ein negatives Selbstbild:
„Ich bin faul“, „Ich kriege nichts auf die Reihe“, „Ich bin zu viel“.
In der Therapie geht es darum, diese alten Glaubenssätze zu erkennen und zu verändern.
Öffnungszeiten
Termine nur nach Vereinbarung!