Ressourcen

Warum Ressourcen so wichtig sind
Wenn wir schwierige Erfahrungen gemacht haben, brauchen wir etwas, das uns von innen stärkt. Etwas, das uns hilft, mit dem umzugehen, was war – und mit dem, was vielleicht gerade ist. Dabei kann es heilsam sein, den Blick nicht nur auf das Schwere zu richten, sondern auch auf das, was gut tut – auf unsere inneren Ressourcen.
Ressourcen sind all die kleinen und größeren Dinge, die uns Halt geben: Erinnerungen an stärkende Momente, innere Bilder, die beruhigen, vertraute Rituale, Musik, Bewegung, Atem. Sie sind wie eine innere Kraftquelle, die wir anzapfen können – besonders dann, wenn wir uns schwach oder überfordert fühlen.
Manche Ressourcen tragen wir schon lange in uns, ohne dass wir sie bewusst wahrnehmen. Andere dürfen wir erst neu entdecken oder entwickeln. Dabei geht es nicht um „positives Denken“, sondern um echte, erfahrbare Unterstützung im Inneren – um etwas, das stabilisiert, nicht überfordert.
In der therapeutischen Begleitung steht der Zugang zu Ressourcen oft am Anfang. Denn bevor es ums Verstehen oder Verarbeiten geht, braucht es Sicherheit. Und Sicherheit entsteht nicht nur im Außen, sondern vor allem in uns selbst.
Nicht immer ist sofort professionelle Hilfe verfügbar – manchmal dauert es, bis man eine:n passende:n Therapeut:in findet. Manchmal ist das Vertrauen in andere Menschen so erschüttert, dass der erste Schritt zurück ins Leben eher über Musik, Filme, Bücher, Texte oder Podcasts führt. Diese alltäglichen Begleiter können uns unterstützen, ein wenig tragen und für einen Moment Leichtigkeit schenken.
Wichtig ist nur, das zuzulassen, was sich gut anfühlt – und alles andere beiseitezulassen. Es gibt nicht die eine Methode, die allen hilft. Was heute nicht passt, kann morgen hilfreich sein. Und umgekehrt. Vielleicht ist es anfangs progressive Muskelentspannung nach Jacobson, die etwas Ruhe bringt. Vielleicht hilft autogenes Training am Anfang. Vielleicht ist es eine Breathwork-Session – zum Beispiel mit Breathe with Sandy – die dich wieder mit deinem Körper verbindet. Die hervorgehobenen Worte können durch Anklicken geöffnet werden.
Die hervorgehobenen Worte können durch Anklicken geöffnet werden.

Inspiration und Wissen auf YouTube
Eine Auswahl an thematisch sortierten Playlists bietet fundiertes Infomaterial rund um Trauma, ADHS und das Menschsein.
Die Videos dienen der Wissensvermittlung, Selbstreflexion und Inspiration – zusammengestellt mit dem Ziel, verschiedene Perspektiven zugänglich zu machen und Denkanstöße zu geben.
Zum Informieren, Vertiefen oder einfach nur zum neugierigen Entdecken.

Musik als Stimmungsschalter
Musik begleitet viele Menschen im Alltag – und hat dabei oft mehr Einfluss, als bewusst wahrgenommen wird. Sie kann beruhigen, beleben, trösten oder motivieren.
Gezielt ausgewählte Musik hilft, emotionale Zustände zu regulieren, Energie zu bündeln oder wieder in die eigene Mitte zu finden. Ob morgens zum Ankommen, zur Vorbereitung auf eine herausfordernde Situation oder abends zum Loslassen – Musik kann ein wirksames Mittel der Selbstfürsorge sein.
Einige thematische Playlists stehen zur Inspiration bereit. Gleichzeitig lohnt es sich, eine eigene Auswahl zusammenzustellen, die zu persönlichen Gefühlen, Erinnerungen oder Bedürfnissen passt. Denn Musik wirkt besonders kraftvoll, wenn sie individuell berührt.
Der Effekt liegt oft in der gezielten Auswahl:
Klänge, die aufrichten.
Beats, die motivieren.
Melodien, die Halt geben.
Musik kann Trost spenden, begleiten und daran erinnern, dass man nicht allein ist.
Einige thematische Playlists sind bereits zusammengestellt – gleichzeitig lohnt es sich, eigene Playlists zu erstellen, die zu den eigenen Gefühlen, Erinnerungen und Bedürfnissen passen. Denn Musik wirkt am stärksten, wenn sie persönlich berührt.

Bücher, die Trost spenden & neue Perspektiven eröffnen
Nur Mut
Sammlung von Geschichten und Gedanken, die Mut, Zuversicht und Selbstvertrauen stärken.
Perfekt, um in schweren Zeiten kleine Impulse zu finden.
Die Mitternachtsbibliothek – Matt Haig
Roman über Nora Seed, die in einer magischen Bibliothek alternative Lebenswege erkundet
und damit achtsam zum Leben zurückfindet.
Ein tröstlicher Blick auf Möglichkeiten und Selbstannahme.
Sachbücher und Selbsthilfe-Titel für Selbstfürsorge & Wachstum
The Power of Now – Eckhart Tolle
Klassiker der spirituellen Literatur.
Zeigt, wie man sich aus gedanklichen Dauerschleifen befreit
und im gegenwärtigen Moment Frieden findet.
Besonders hilfreich bei Grübeln und innerer Unruhe.
Neue Wege gehen: Schematherapie als Selbsthilfe – Christof Loose & Stefanie Reitz
Alltagsnahes Selbsthilfebuch, das zeigt, wie alte Muster uns prägen –
und wie wir neue, gesündere Wege einschlagen können.
Mit vielen Übungen, die Mut machen und begleiten.
Imagination als heilsame Kraft – Luise Reddemann
Sanfter, therapeutisch fundierter Zugang zur inneren Welt.
Mit Imaginationsübungen, die Sicherheit, Selbstfürsorge
und innere Stabilität stärken – besonders in belastenden Lebensphasen.
Self-Compassion – Kristin Neff
Einfühlsame Anleitung, wie man mit sich selbst freundlich spricht,
Belastung lindert und sich selbst wieder aufrichtet.
Radical Acceptance – Tara Brach
Psychologie trifft Meditation.
Ein liebevoller Weg, inneren Druck loszulassen und Frieden zu finden.
The Book of Joy – Dalai Lama & Desmond Tutu
Zwei Weltansichten, die zeigen, wie Mitgefühl, Humor
und Verbindung in Krisenzeiten Trost und Freude ermöglichen.
The Art of Happiness – Dalai Lama & Howard Cutler
Praktische Fragen und Antworten zur Idee,
dass innerer Frieden und Zufriedenheit in uns selbst liegen.
A New Earth – Eckhart Tolle
Aufruf zur Bewusstwerdung des eigenen Denkens
und zur inneren Transformation.
Ein Weg, neue Lebensziele und Sinn zu entdecken.
Orientierung & kleine Schritte im Alltag
Atomic Habits – James Clear
Über die Kraft winziger Veränderungen,
die langfristig Halt und Struktur schaffen können.
The Let Them Theory – Mel Robbins
Über das Loslassen von Kontrolle
– und warum genau das oft der erste Schritt zu innerem Frieden ist.
Schnelles Denken, langsames Denken – Daniel Kahneman
Faszinierender Blick auf unsere Denkprozesse.
Warum wir oft intuitiv entscheiden, wann das hilfreich ist
– und wann es uns in die Irre führt.
Für alle, die sich selbst und ihr Denken besser verstehen möchten.

Podcasts & Hörbücher für den akustischen Zugang
„Imagination als heilsame Kraft“ (Hörbuch) – das Buch von Luise Reddemann ist auch als Hörversion verfügbar (~8 Stunden), ideal zum Begleiten und Hineinhören in heilsame Imaginationen.
„Complex PTSD: From Surviving to Thriving“ (Hörbuch) – von Pete Walker, etwa 10 Stunden Inhalt. Viele Betroffene berichten, es sei „so hilfreich“ und sie fühlten sich „gesehen“.